Blog

Der nachhaltige Toilettengang

Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele Menschen zuerst an Müllvermeidung, erneuerbare Energien oder plastikfreie Küchen, doch auch der Toilettengang bietet zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltiger zu handeln. Das tägliche Benutzen von Toilettenpapier, Wasserverbrauch und der Einsatz chemischer Reinigungsmittel können einen erheblichen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Toilettengang umweltfreundlicher gestalten kannst und welche Alternativen es zu herkömmlichen Methoden gibt.

Durch meine Leidenschaft zum Campen bin ich überhaupt erst auf dieses Thema gekommen, über das man sich eigentlich selten Gedanken macht. Beim Campen jedoch ist es ein großes Thema, gerade wenn man wild campen möchte. Und so kam eines zum anderen.

Toilettenpapier – nachhaltige Alternativen

Der tägliche Verbrauch von Toilettenpapier trägt erheblich zur Abholzung der Wälder bei. Herkömmliches Toilettenpapier wird häufig aus Frischfasern hergestellt, die nicht nur natürliche Ressourcen verschwenden, sondern auch chemisch behandelt werden.

Eine einfache und umweltfreundliche Alternative ist die Verwendung von recyceltem Toilettenpapier. Dieses besteht aus wiederverwerteten Materialien und schont so die Wälder. Achte beim Kauf auf FSC- oder Blauer Engel-Siegel, die eine nachhaltige Herstellung garantieren.

Noch innovativer sind sogenannte „Toilettenpapier-freie“ Optionen wie Bidets oder Waschlappen, die nach Gebrauch gewaschen werden. Besonders in vielen asiatischen und europäischen Ländern sind Bidets weit verbreitet und gelten als hygienischer und umweltfreundlicher. Früher, also in meiner Kindheit, war es völlig normal, dass es in Badezimmern Bidets gab. Ich fand die immer schon klasse.

Wer allerdings keine Lust hat sein Badezimmer umzubauen, kann auch Alternativen verwenden, allerdings – leider – aus Kunststoff und zwar Happy Po von DM. Gibt es aber wohl nur noch in Deutschland. In Österreich ist von mybidet eine Po- und Intimdusche bei DM zu finden. Diese ist auch klein genug, um sie unterwegs mitzunehmen. Meinem Empfinden nach eine sehr hygienische Lösung, ich benutze sie seit Jahren in Verbindung mit einem Handtuch!

Für zu Hause sind Handduschen genial. In einer älteren Wohnung habe ich bei der Dusche ein T-Stück eingebaut und konnte so eine Handdusche anschließen, die ich mit einer Verlängerung neben die Toilette gehängt habe. So hatte ich immer meine Dusche bei der Toilette, also quasi auch ein Bidet!

Wasser sparen beim Spülen

Die Toilettenspülung ist einer der größten Wasserverbraucher im Haushalt. Moderne Toiletten sind oft mit einer Spartaste ausgestattet, die den Wasserverbrauch je nach Bedarf reguliert. Wer noch eine ältere Toilette hat, kann durch das Einlegen eines Ziegelsteins oder einer gefüllten Plastikflasche in den Spülkasten ebenfalls Wasser sparen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Toilettenmodelle mit biologischer Kompostierung zu nutzen, bei denen kein Wasser benötigt wird. Diese sind besonders in ökologisch orientierten Haushalten, Wohnmobilen oder Tiny Houses beliebt. Sie wandeln die menschlichen Abfälle in Kompost um und sparen so nicht nur Wasser, sondern auch Chemikalien. Beim Campen sind dies die typischen Trockentrenntoiletten (TTT). Diese kann man sich selbst bauen mit entsprechenden Bausätzen oder man kauft sich eine fertige TTT. Wie der Name es schon sagt wird hier das Nasse vom Trockenen separiert.
Den Urin könnte man verdünnt zum Düngen im Garten benutzen, in einem Verhältnis zwischen 1:10 und 1:20, je nachdem ob Mittel-, Schwach- oder Starkzehrer. Die festen Bestandteile werden mit Holzspäne gebunden und riechen dadurch nicht mehr. Sie können ganz einfach kompostiert werden. 

Hier Bilder von meiner selbstgebauten TTT in meinem Camper:

Chemiefreie Reinigung

Für die Reinigung der Toilette greifen viele Menschen zu aggressiven chemischen Mitteln, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch schädlich für die Gesundheit sein können. Eine einfache und natürliche Alternative ist die Verwendung von Essig und Natron.

Essig wirkt antibakteriell und entfernt Kalkablagerungen, während Natron als mildes Schleifmittel hartnäckigen Schmutz löst. Zusammen ergeben diese beiden Hausmittel einen kraftvollen Toilettenreiniger, der weder die Umwelt noch das Abwassersystem belastet. Du kannst eine Mischung aus einem Teil Essig und zwei Teilen Wasser mit einem Schuss Zitronensaft herstellen und in einer Sprühflasche bereitstellen.

Nachhaltige Hygieneprodukte

Auch der Verbrauch von Hygieneprodukten im Bad kann nachhaltig gestaltet werden. Feuchttücher, die oft für mehr Sauberkeit benutzt werden, bestehen häufig aus Plastik und landen in der Kanalisation, wo sie erhebliche Probleme verursachen.

Stattdessen können selbstgemachte Feuchttücher, wiederverwendbare Stofftücher oder waschbare Bidet-Duschen eine umweltfreundlichere Alternative sein.

Komposttoiletten als Zukunftsvision

Eine echte Alternative zu herkömmlichen Wasserspültoiletten sind Komposttoiletten. Diese Toiletten benötigen kein Wasser und wandeln die menschlichen Abfälle durch einen natürlichen Prozess in nützlichen Humus um. Besonders in ökologischen und autarken Haushalten, in Tiny Houses oder Gartenlauben werden Komposttoiletten immer beliebter. Sie sparen Wasser, Energie und Ressourcen und sind eine zukunftsorientierte Lösung, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Fazit

Auch wenn es ein Thema ist, über das man im Alltag nicht gerne spricht, sollte man diesen wichtigen Bereich nicht unter den Teppich kehren, denn auch die Toilette ist ein wichtiger Bereich in unserem Haushalt.

Der nachhaltige Toilettengang ist mehr als nur ein Schritt hin zu einem bewussteren Lebensstil. Mit einfachen Mitteln wie dem Umstieg auf recyceltes Toilettenpapier, wassersparende Spültechniken oder dem Verzicht auf chemische Reinigungsmittel lässt sich der Alltag umweltfreundlicher gestalten. Und wer einen Schritt weiter gehen möchte, kann sogar auf moderne Komposttoiletten setzen. Jede kleine Veränderung zählt, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig das eigene Wohlbefinden zu steigern.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert