Dinkel-Vollkornbrot für Dummies
Dinkelvollkornbrot ist eine wunderbare Möglichkeit, gesundes und nahrhaftes Brot selbst zu backen. Es ist nicht nur reich an Ballaststoffen und Vitaminen, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu industriell hergestellten Broten. In diesem Beitrag zeige ich dir ein einfaches Rezept für ein leckeres Dinkelvollkornbrot, dass du mit wenigen Zutaten und geringem Aufwand zubereiten kannst.
Hier kannst du das Rezept ausdrucken oder herunterladen.
Ich stelle euch hier nur Rezepte vor, die ich mir selbst auch backe/ koche. Primär ging es mir gar nicht darum mein eigenes Brot zu backen, sondern ich wollte Plastikmüll vermeiden. Natürlich habe ich mich in der Vergangenheit schon öfter am Brot backen versucht, aber es scheiterte immer daran, dass es zu aufwendig und zeitintensiv war. Nach der Arbeit kommt man nach Hause und hat nicht Lust noch stundenlang in der Küche zu stehen.
Bei diesem Brot „klatscht“ man einfach alle Zutaten zusammen und schiebt es in den Ofen. Perfekt für den Feierabend!
Die Vorteile von Dinkelvollkornbrot
Dinkel ist eine alte Getreidesorte, die weniger überzüchtet ist als Weizen. Er enthält mehr Eiweiß, Vitamine und Mineralien und ist für viele Menschen besser verträglich. Vollkornmehl bietet zusätzliche Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Außerdem hält Dinkelvollkornbrot länger satt und sorgt für einen stabilen Blutzuckerspiegel.
Rezept
Zutaten:
500 g Dinkelvollkornmehl
100 g Sonnenblumenkerne
70 g Leinsamen
50 g Sesam oder Kürbiskerne
1 Päckchen Trockenhefe
2 TL Salz
2 EL Obstessig
500 ml lauwarmes Wasser
Gewürze nach Geschmack (z.B. Koriander, Kümmel usw.)
und
große Schüssel
eine Kastenform
ein bisschen Öl zum Einfetten
Zubereitung:
- Gebe alle trockenen Zutaten in eine Schüssel: Mehl, Kerne, Samen, Trockenhefe, Salz, Gewürze und mische sie gut durch.
- Füge nun das lauwarme Wasser und die 2 EL Obstessig dazugeben und gut zu einem Teig durchkneten.
- Der fertige Teig kommt nun die eingefettete Kastenform. Wer mag kann oben drauf noch Sesam oder Kürbiskerne streuen.
- Das Ganze kommt in den kalten Backofen. Der Ofen wird auf 200 °C mit Ober- und Unterhitze eingestellt mit 50 Minuten. Die Vorwärmzeit des Ofens dient dem Hefeteig nun zum Gehen.
- Nach den 50 Minuten den Ofen ausschalten und das Brot im ausgeschalteten Ofen noch 10 Minuten ruhen lassen.
- Hole das Brot aus dem Ofen und lasse es abkühlen.
Dieses Brot ist fest, aber nicht hart. Es ist unheimlich saftig und man hat Spaß am Kauen, weil es einen sehr leckeren Eigengeschmack hat. Ich weiß ganz genau was drin ist, dass es zu 100% vegan ist und sehr gesund. Durch die Leinsamen füge ich meinem Darm genug Ballaststoffe zu und wenn das nicht reicht, könnte ich auch noch Flohsamen hinzufügen. Seit ich dieses Brot esse, habe ich keine Verdauungsprobleme mehr. Eine kleine Scheibe davon macht mich genauso satt wie eine große Scheibe gekauften Brots.
Wer also in der Woche 1-2 x ca. 15 Minuten Zeit hat, der sollte sich dieses Brot selbst backen. Der Teig eignet sich sicherlich auch sehr gut für frische Brötchen am Wochenende. Das muss ich aber auch selbst noch ausprobieren.
Variationen und Tipps
Du kannst das Dinkelvollkornbrot nach Belieben mit Nüssen, Kernen oder Trockenfrüchten verfeinern. Auch Kräuter und Gewürze wie Rosmarin oder Kurkuma passen wunderbar dazu. Probiere dich aus, das Brot soll dir schmecken und du bestimmt was hinein kommt!
Fazit
Selbstgebackenes Dinkelvollkornbrot ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Es lässt sich leicht zubereiten, spart Verpackungsmüll und ermöglicht es dir, gesunde, frische Zutaten zu verwenden.
Viel Spaß beim Nachbacken!