
Ringelblumenöl
Nachhaltige Pflege für Haut und Seele! In der Welt der natürlichen Heilmittel und Hautpflege hat sich Ringelblumenöl (Calendulaöl) einen festen Platz erobert. Es ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch einfach selbst herzustellen – perfekt für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und wissen wollen, was in ihren Pflegeprodukten steckt.
Klicke auf den Link, um das Rezept abzuspeichern oder auszudrucken.
Es gibt so viele wunderbare Heilkräuter, die die Natur uns schenkt. Ich denke wir sollten viel öfter von der Natur Gebrauch machen, anstatt minderwertige Produkte zu kaufen, die nur der Gewinnoptimierung großer Unternehmen dienen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein eigenes Ringelblumenöl herstellst, welche Vorteile es bietet und wie du es vielseitig verwenden kannst.
Welche Heilwirkung hat Ringelblumenöl?
Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist seit Jahrhunderten für ihre heilenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt. Sie wirkt entzündungshemmend, wundheilend und hautberuhigend, was sie zu einem idealen Begleiter in der Hautpflege macht. Hier einige Vorteile im Überblick:
- Entzündungshemmend: Hilft bei Hautreizungen, kleineren Verbrennungen und Insektenstichen.
- Wundheilend: Fördert die Regeneration der Haut, ideal bei kleineren Verletzungen oder Narbenbildung.
- Feuchtigkeitsspendend: Versorgt trockene Haut mit Feuchtigkeit und unterstützt die natürliche Hautbarriere.
- Beruhigend: Ideal bei sensibler oder gereizter Haut, besonders bei Ekzemen oder Dermatitis.
Hier geht es zum Heilpflanzen-Portrait der Ringelblume:

Warum selbstgemacht?
Selbstgemachtes Ringelblumenöl ist nicht nur eine nachhaltige Alternative zu kommerziellen Produkten, sondern bietet auch viele weitere Vorteile:
- 100 % natürlich: Keine chemischen Zusätze, nur die Kraft der Natur.
- Individuell anpassbar: Du kannst das Öl ganz nach deinen Bedürfnissen gestalten, z.B. durch die Wahl des Trägeröls.
- Plastikfrei: Verpackungen sparen und die Umwelt schonen – das Öl lässt sich in wiederverwendbaren Glasbehältern aufbewahren.
- Kostengünstig: Einmal hergestellt, hält das Öl lange und spart Geld gegenüber gekauften Pflegeprodukten.
So stellst du Ringelblumenöl selbst her
Das Herstellen von Ringelblumenöl ist nicht nur einfach, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die volle Kraft der Natur zu nutzen. Hier ist eine einfache Anleitung, wie du dein eigenes pflegendes Öl herstellen kannst.
Zutaten:
- Frische oder getrocknete Ringelblumenblüten (am besten aus dem eigenen Garten)
- Trägeröl (z.B. Kokosöl, Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl)
- Ein sauberes Glas mit Deckel
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Ringelblumen vorbereiten: Wenn du frische Blüten verwendest, lasse sie 24 Stunden an der Luft trocknen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass das Öl ranzig wird oder Schimmel entsteht.
- Öl ziehen lassen: Fülle das Glas mit den getrockneten Blüten und gieße das Trägeröl darüber, bis die Blüten vollständig bedeckt sind. Achte darauf, dass keine Luftblasen im Glas verbleiben, da dies die Haltbarkeit beeinträchtigen könnte.
- Warten und ziehen lassen: Verschließe das Glas fest und stelle es an einen warmen, sonnigen Platz. Lass das Öl etwa 4 bis 6 Wochen ziehen, damit die heilenden Eigenschaften der Ringelblumen in das Öl übergehen. Schüttle das Glas zwischendurch vorsichtig, um den Prozess zu unterstützen.
- Abseihen und lagern: Nach der Ziehzeit filterst du das Öl durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Tuch, um die Blütenreste zu entfernen. Fülle das fertige Öl in eine saubere, dunkle Glasflasche, um es vor Licht zu schützen, und lagere es an einem kühlen Ort.
Das könnte dich auch interessieren:
Anwendungsmöglichkeiten von Ringelblumenöl
Ringelblumenöl ist ein echter Allrounder in der natürlichen Hautpflege und kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden:
- Pflege für trockene und gereizte Haut: Einfach eine kleine Menge auf betroffene Stellen auftragen, um Feuchtigkeit zu spenden und die Haut zu beruhigen.
- Beruhigende After-Sun-Pflege: Nach einem sonnigen Tag hilft das Öl, die Haut zu regenerieren und zu beruhigen.
- Natürliche Babypflege: Es ist sanft genug, um es auf empfindliche Babyhaut zu verwenden, z.B. bei Windelausschlag.
- Massageöl: Verwende das Öl für eine entspannende Massage, um die Haut zu pflegen und gleichzeitig von den heilenden Eigenschaften der Ringelblume zu profitieren.
- Salbenbasis: Ringelblumenöl kann als Grundlage für selbstgemachte Salben verwendet werden, z.B. in Kombination mit Bienenwachs und ätherischen Ölen. LINK
Fazit: Nachhaltige Pflege leicht gemacht
Ringelblumenöl ist eine wunderbare Möglichkeit, die Kraft der Natur in deinen Alltag zu integrieren. Egal ob zur Hautpflege, als Massageöl oder Basis für Salben – das selbstgemachte Öl ist vielseitig und einfach herzustellen. Es ist ein kleiner, aber bedeutender Schritt in Richtung eines nachhaltigeren und bewussteren Lebensstils. Probiere es aus und lass dich von der natürlichen Pflegekraft der Ringelblume überzeugen!