DIY,  Heilkräuter/-pflanzen

Ringelblumen-Tinktur

Ein natürliches Mittel für gesunde Haut und mehr – der Klassiker Ringelblume, der Held unter den Heilkräutern und im Gegenzug zu anderen Heilkräutern, wirklich in der Medizin anerkannt!

Hier kannst du das Rezept ausdrucken oder downloaden.

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine Heilpflanze mit langer Tradition in der Naturheilkunde. Ihre leuchtend orangefarbenen Blüten sind nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch eine wertvolle Grundlage für eine wirksame Tinktur. Die selbstgemachte Ringelblumen-Tinktur eignet sich besonders gut zur Hautpflege, Wundheilung und zur Linderung von Entzündungen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Ringelblume in deinem Garten anbaust, eine Tinktur herstellst und welche vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten es gibt.

Die Vorzüge der Ringelblume

Die heilende Wirkung der Ringelblume ist wissenschaftlich gut belegt. Sie bietet zahlreiche Vorteile:

  • Wundheilung: Die Ringelblume fördert die Regeneration der Haut und hilft bei kleineren Wunden, Schnitten und Schürfwunden.
  • Entzündungshemmend: Sie wirkt entzündungshemmend und lindert Hautirritationen wie Ausschläge, Ekzeme oder Insektenstiche.
  • Beruhigend und pflegend: Bei gereizter oder trockener Haut sorgt die Ringelblumen-Tinktur für Linderung und unterstützt den Heilungsprozess.
  • Antibakteriell und antiviral: Die Ringelblume bekämpft Bakterien und Viren, was sie besonders nützlich bei Hautinfektionen macht.

Das könnte dich auch interessieren:

Anbau der Ringelblume im Garten

Ringelblumen sind einfach zu kultivieren und verschönern jeden Garten mit ihren leuchtenden Blüten:

  • Standort: Die Ringelblume bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie gedeiht besonders gut auf nährstoffreichen Böden.
  • Aussaat: Ringelblumen können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden. Die Samen werden leicht in den Boden gedrückt und regelmäßig gegossen.
  • Pflege: Die Pflanze ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Wasser.
  • Ernte: Die Blütenköpfe sollten an einem sonnigen Vormittag geerntet werden, sobald sie voll erblüht sind. Die Blüten können dann frisch verwendet oder getrocknet werden. Die Ringelblume ist nur einjährig, weshalb du nicht alle Blüten ernten solltest. Lasse die Hälfte der Blüten stehen und ernte die Samen, damit du sie im kommende Jahr wieder aussähen kannst.

Selbstgemachte Ringelblumen-Tinktur: Schritt für Schritt

Eine Ringelblumen-Tinktur selbst herzustellen, ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

Zutaten:

  • Frische oder getrocknete Ringelblumenblüten
  • Hochprozentiger Alkohol z. B. Wodka oder Korn, mindestens 40 % Alkohol
  • Ein sauberes Schraubglas

Anleitung:

  1. Blüten sammeln: Frische Ringelblumenblüten ernten, vorzugsweise an einem sonnigen Tag, damit sie möglichst viel Wirkstoff enthalten.
  2. Ansetzen: Die Blüten in ein Schraubglas geben und vollständig mit Alkohol bedecken.
  3. Ziehen lassen: Stelle das Glas an einen kühlen, dunklen Ort (keine direkte Sonneneinstrahlung) und lasse die Mischung für 4–6 Wochen ziehen. Schüttle das Glas einmal täglich, um die Inhaltsstoffe gut zu extrahieren.
  4. Abseihen: Nach der Ziehzeit die Blüten abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen umfüllen. So bleibt sie über mehrere Jahre haltbar.

Anwendungsmöglichkeiten der Ringelblumen-Tinktur

Die Ringelblumen-Tinktur ist ein vielseitiges Naturheilmittel mit vielen Anwendungsmöglichkeiten:

  • Wundheilung: Ein paar Tropfen der Tinktur auf kleinere Wunden, Schürfwunden oder Schnitte auftragen, um die Heilung zu fördern und Entzündungen vorzubeugen.
  • Hautpflege: Bei trockener, gereizter oder entzündeter Haut kann die Tinktur mit Wasser verdünnt als beruhigendes Gesichtswasser verwendet werden, aber am besten stellst du für die Hautpflege eine Salbe her. LINK
  • Entzündungen und Hautinfektionen: Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung der Ringelblume hilft bei Hautausschlägen, Ekzemen oder Insektenstichen.
  • Mundspülung: Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann die verdünnte Tinktur als Spülung verwendet werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen.

Tipps zur sicheren Anwendung

Obwohl die Ringelblume als sehr gut verträglich gilt, gibt es einige Dinge, die du bei der Anwendung beachten solltest:

  • Allergien: Manche Menschen reagieren empfindlich auf Korbblütler, zu denen auch die Ringelblume gehört. Teste die Tinktur daher zunächst an einer kleinen Hautstelle.
  • Schwangere und Stillende: In der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte vor der innerlichen Anwendung der Tinktur Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.

Fazit: Die Ringelblumen-Tinktur – Ein vielseitiges Heilmittel aus dem eigenen Garten

Eine selbstgemachte Ringelblumen-Tinktur ist ein wertvolles Naturheilmittel, das in keiner Hausapotheke fehlen sollte. Von der Wundheilung über die Pflege gereizter Haut bis hin zur Behandlung von Entzündungen – die Tinktur bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Der Anbau der Ringelblume im eigenen Garten ist unkompliziert, und ihre wunderschönen Blüten machen die Pflege der Pflanze zu einer wahren Freude. Probiere es aus und erlebe die heilende Kraft der Ringelblume selbst!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert