DIY,  Heilkräuter

Wohltuende Erkältungssalbe selbst herstellen

Husten, Halsweh, laufende und verstopfte Nase? Ich weiß nicht wie es dir geht, aber ich bin derzeit seit ungefähr 3 Wochen erkältet. Leider war ich nicht vorbereitet und das möchte ich dir ersparen! Deshalb treffe schon jetzt Vorsorge, dass du alles zu Hause hast, wenn sich die Erkältung anbahnt!

Das Rezept kannst du hier ausdrucken oder abspeichern.

Eine selbstgemachte Erkältungssalbe kann dabei sanft und effektiv helfen. Das Beste daran? Du weißt genau, welche Inhaltsstoffe enthalten sind, und kannst auf synthetische Zusätze verzichten.

Es ist auch ein schönes Weihnachtsgeschenk – selbstgemacht und sinnvoll!

Warum eine selbstgemachte Erkältungssalbe?

In der Erkältungszeit greifen viele zu altbewährten Hausmitteln, um die Symptome von Schnupfen, Husten und Co. zu lindern. Wick VapoRup, Broncholind, Pinimenthol oder Tigerbalsam – fast alle käuflichen Erkältungssalben basieren auf der Grundlage von Mineralölen. Zwar ist noch nicht wissenschaftlich bewiesen, dass diese Abfallprodukte der Erdölherstellung die Hautbarriere durchdringen, vermutet wird es allerdings schon länger. Definitiv nachgewiesen ist, dass diese durch Verschlucken oder offene Wunden in den Körper gelangen, sich dort anreichern, das Erbgut schädigen und Krebs auslösen könnten. Daher werden Cremes und Salben mit Mineralölgrundlage bei den Experten vom Ökotest und Stiftung Warentest sehr kritisch betrachtet.

Selbstgemachte Salben sind nicht nur nachhaltig und kostengünstig, sondern können individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden. Die ätherischen Öle in der Erkältungssalbe wirken beruhigend, schleimlösend und fördern die Durchblutung – perfekt, um in der Erkältungszeit wohltuende Linderung zu verschaffen.

Zutaten und ihre Wirkungen

Für dieses Rezept benötigst du nur wenige, natürliche Zutaten:

  • 25 g Kokosöl: Es sorgt für die Basis der Salbe, ist hautfreundlich und schmilzt bei Körpertemperatur.
  • 15 g Bienenwachs: Dieses natürliche Wachs gibt der Salbe ihre feste Konsistenz und schützt die Haut vor dem Austrocknen.
  • 10 ml Mandelöl (oder Olivenöl): Spendet Feuchtigkeit und unterstützt die Hautregeneration.
  • 5 Tropfen Eukalyptusöl: Wirkt schleimlösend und erleichtert das Atmen.
  • 5 Tropfen Pfefferminzöl: Hat eine kühlende, entkrampfende Wirkung und erfrischt die Atemwege.
  • 5 Tropfen Thymianöl: Unterstützt die Abwehrkräfte und wirkt antibakteriell.

⚠️ Hinweis: Ätherische Öle sind hochkonzentriert und sollten sparsam verwendet werden. Für Kinder unter 6 Jahren oder empfindliche Personen empfehlen sich mildere Alternativen wie Lavendel- oder Teebaumöl.

Bei den Ölen kannst du gerne variieren, jedoch hat jedes Öl verschiedene Eigenschaften und du musst vielleicht mit den Mengenangaben ein bisschen experimentieren, damit die Konsistenz passt. Suche dir ein Trägeröl unter den von mir vorgestellten aus!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Sterilisiere ein kleines Glas (ca. 50–100 ml Fassungsvermögen), um deine Salbe hygienisch abzufüllen.
  2. Schmelzen: Gib das Kokosöl, Bienenwachs und Mandelöl in eine hitzebeständige Schale und erwärme die Mischung im Wasserbad, bis alle Zutaten geschmolzen sind.
  3. Ätherische Öle hinzufügen: Nimm die Schale vom Herd und lasse die Mischung etwas abkühlen. Rühre dann die ätherischen Öle ein – so bleiben die wertvollen Wirkstoffe erhalten.
  4. Abfüllen: Gieße die Mischung in das vorbereitete Glas und lasse sie vollständig auskühlen. Schraube den Deckel erst auf, wenn die Salbe fest geworden ist.
  5. Anwendung: Trage eine kleine Menge auf Brust, Rücken oder Hals auf und massiere die Salbe sanft ein. Die Wärme und die ätherischen Öle entfalten ihre wohltuende Wirkung.

Das könnte dich auch interessieren:

Tipps und Variationen

  • Kinderfreundliche Variante: Verwende nur Lavendelöl und Kamillenöl in geringerer Dosierung.
  • Vegan: Ersetze Bienenwachs durch pflanzliches Candelillawachs.
  • Kühlende Salbe für den Sommer: Füge ein paar Tropfen Zitronen- oder Grapefruitöl hinzu – für einen erfrischenden Duft.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Die Erkältungssalbe ist in einem luftdicht verschlossenen Glas bei Zimmertemperatur etwa 6 Monate haltbar. Achte darauf, sie immer mit sauberen Fingern zu entnehmen, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Fazit

Mit diesem Rezept kannst du nicht nur Erkältungen entgegenwirken, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag leisten. Probiere es aus und genieße den wohltuenden Effekt deiner selbstgemachten Erkältungssalbe – ein kleines Stück Natur, das dich gesund durch die kalte Jahreszeit begleitet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert